Dir sind Klimaschutz & Nachhaltigkeit wichtig und möchtest daher dein Geld nachhaltig in einem MSCI World-ETF anlegen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag klären wir, wie du einen nachhaltigen Welt-ETF findest, der zu dir und deinen Werten passt.
Schauen wir uns das mal näher an..
Was ist der MSCI World?
Wenn wir von dem MSCI World sprechen, dann geht es hier um einen globalen Welt-Aktienindex, der rund 1.600 Aktien aus den 23 Industrieländer (z.B.: USA, Japan, Europa) abbildet. Wobei den größten Anteil in dem Index die USA ausmacht. Der MSCI World ist wohl auch einer der bekanntesten Welt-Indizes, da er rund 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung abdeckt.
ETFs (Exchange Traded Funds) sind so extrem beliebt geworden, da du dein Risiko sehr breit streuen kannst, nur geringe Gebühren anfallen und sie transparent sind. Mittlerweile gibt es auch immer mehr nachhaltige Welt-ETFs in der MSCI World Familie. Der Unterschied von nachhaltigen ETFs zu den herkömmlichen MSCI World ETFs ist vor allem die Anzahl an Aktientiteln. Je strenger, desto mehr Unternehmen werden ausgeschlossen.
Kann ich mit einem MSCI World nachhaltig investieren?
Tja bei der Beantwortung dieser Frage, tue ich mir sehr oft etwas schwer. Denn ich bin der Meinung, dass das sehr stark davon abhängig ist, was du unter „nachhaltig“ verstehst.
Wenn du dir einen nachhaltigen Welt-ETF wünscht, in dem alle enthaltenen Unternehmen die Mission haben die Welt zu retten – dann ist meine Antwort definitiv NEIN!
Aber wenn du auf der Suche nach einem nachhaltigen MSCI World ETF bist, mit dem zu zumindest weniger Schaden anrichtest und trotzdem dein Risiko so breit als möglich streuen kannst – dann ist meine Antwort JA.
Wie erkenne ich einen nachhaltigen MSCI World-ETF?
Grundsätzlich gibt es mittlerweile eine breite Auswahl an nachhaltigen MSCI World ETFs. Angefangen von MSCI World ESG Leaders, MSCI World ESG Enhanced, MSCI World SRI & noch einige mehr.
Du erkennst einen nachhaltigen ETF an den unterschiedlichen Kürzeln im ETF-Namen. ESG steht zum Beispiel für Environment, Social & Governance. SRI (=Socially Responsible Investing) lässt sich übersetzen mit „sozial verantwortliches Investieren“. Da es aber immer noch keine offizielle Definition von Nachhaltigkeit gibt, werden diese Kürzel & Bezeichnungen auch oft sehr wahllos vergeben (Stichwort Greenwashing).
Deshalb ist es so wichtig, sich mit dem Thema doch etwas mehr zu beschäftigen. So kannst du bei der Auswahl eines nachhaltigen ETFs auch sichergehen, dass er zu dir, deinem Risikoprofil und deiner persönlichen Anlagestrategie passt.
Was ist besser? ESG oder SRI MSCI?
Wenn du auf der Suche nach einem strengeren nachhaltigen ETF bist, dann wirst du mit dem MSCI World SRI wahrscheinlich zufriedener sein. Denn der SRI ist deutlich genauer beim Ausschluss von Aktientiteln. Ich habe dir hier einen Vergleich der unterschiedlichen MSCI ESG & SRI Varianten dargestellt und dafür die iShares MSCI ETFs (Blackrock) als Beispiel genommen. Das soll keinesfalls eine Kaufempfehlung sein – ich habe iShares lediglich deswegen genommen, weil man die ETFs auf der Website super easy miteinander vergleichen kann 😉 und Blackrock nun mal der größte Vermögensverwalter ist.
Wenn du dir die Grafik näher ansiehst, dann erkennst du sehr schnell, dass bei dem MSCI World SRI deutlich mehr Unternehmen ausgeschlossen werden als bei dem ESG Leaders oder ESG Enhanced ETF.
Das bedeutet je nachdem wie streng du bei deiner ETF-Auswahl sein möchtest, kannst du auf diese Unterscheidung zwischen ESG & SRI achten.
Das ist aber nur der erste Schritt, wenn du dich auf die Suche nach einem nachhaltigen ETF machst. Worauf kannst du sonst noch achten…
Worauf achten bei einem nachhaltigen MSCI World?
Top 10 eines nachhaltigen ETFs
Wenn du dir die nachhaltigen Welt-ETFs etwas genauer ansiehst, wirst du bemerken, dass unter den 10 größten Positionen sehr oft Unternehmen sind, die in der allgemeinen Wahrnehmung wohl keinen Nachhaltigkeitspreis verdient hätten. Das eine oder andere Mal wirst du dich da sicher wundern. Wenn du allerdings eine breite Risikostreuung haben möchtest, dann musst du leider in irgendeiner Art und Weise Kompromisse eingehen.
Mein Tipp also für dich, wirf einfach gleich zu Beginn mal einen Blick in die Top 10 deines ETF und achte darauf, ob sich das für dich richtig anfühlt oder dir sauer aufstößt. Falls Zweiteres der Fall ist, dann mach dich lieber auf die Suche nach weiteren ETFs.
Falls du dich bei der Suche dann fragst, wie es überhaupt Unternehmen wie Amazon, Alphabet (Google) & Co. gerade in einen nachhaltigen MSCI World geschafft haben und welche Anlagestrategien da dahinterstecken? Dann schau auf alle Fälle bei meinem Blogartikel zu den unterschiedlichen Anlagestrategien vorbei.
Welchem ETF-Anbieter gibst du dein Stimmrecht?
Sobald du in einen nachhaltigen MSCI World investierst, gibst du ja deine Stimmrechte als Investor*in an den jeweiligen ETF-Anbieter und somit dem Vermögensverwalter ab. Die wohl größten Namen im Bereich der Vermögensverwalter sind z.B. iShares (Blockrock), Vanguard, Amundi, DWS, UBS und noch viele mehr.
Auch wenn ETFs als passive Finanzprodukte gelten, macht es einen großen Unterschied WELCHEM Vermögensverwalter du dein Geld anvertraust. Denn dieser nutzt ja z.B. dein Stimmrecht bei wichtigen Entscheidungen im Unternehmen bei der Hauptversammlung. Schau dir dazu mal den aktuellen Bericht von ShareAction an. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie und ob Vermögensverwalter bei wichtigen Entscheidungen FÜR oder GEGEN Klimaschutz abstimmen.
Kleiner Tipp am Rande, die europäischen Vermögensverwalter tendieren dazu, sich mehr für Klimaschutz und ähnliche Themen einzusetzen als z.B. iShares oder Vanguard.
Vergleichsportale – Was sagen die Expert*innen?
Ich traue mich zu behaupten, weder du noch ich können sich JEDEN nachhaltigen ETF oder Fonds bis ins kleinste Detail selbst ansehen. Schon gar nicht eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse abdecken.
Deswegen greife ich da gerne auf weitere Einschätzungen von Expert*innen zurück und schaue mir die Bewertungen von unterschiedlichen Vergleichsportalen an. So kann ich mir selbst die Frage besser beantworten: „Passt der jeweilige nachhaltige MSCI World nun zu meinem Verständnis von nachhaltigem Investieren und kann ich meinem Bauchgefühl vertrauen?“.
Meine liebsten Vergleichs-Tools bei der Suche nach einem nachhaltigen ETF sind z.B. CLEANVEST.org, faire-fonds.info, MeinFairMögen oder Fondsweb.
Falls dich das noch näher interessiert, habe ich die Plattformen in einem eigenen Blogartikel noch näher vorgestellt: „Meine 4 Lieblingstools bei der Suche nach nachhaltigen ETFs und Fonds“
Mit diesen Tipps bist du jedenfalls gut gewappnet, wenn du dich auf Suche nach einem nachhaltigen MSCI World ETF machen möchtest, der auch wirklich zu deinen Werten passt.
Fazit: Geht der MSCI World jetzt auch in nachhaltig?
Ich hoffe diese Frage konntest du schon in gewisser Weise für dich während des Lesens selbst beantworten. Denn meine Antwort auf diese Frage wird immer sein: Das kommt auf DEIN Verständnis von Nachhaltigkeit darauf an, aber grundsätzlich ja.
Kannst du dich noch erinnern, als ich dich am Anfang gefragt habe, ob du dir einen „Weltretter-ETF“ wünscht oder zumindest weniger Schaden mit einem nachhaltigen MSCI World anrichten möchtest? Genau darum geht es nämlich meiner Meinung nach. Es ist unglaublich wichtig, dir von Anfang an, Gedanken zu machen, was du dir vom nachhaltigen Investieren erwartest und erhoffst. Es gibt eine riesige Bandbreite an unterschiedlichen Möglichkeiten nachhaltig zu investieren, mit denen du eine viel größere positive Wirkung haben kannst. Nachhaltige ETFs sind nur ein kleiner Bruchteil davon.
Also ja, wenn du mithilfe eines MSCI World in die ganze Welt investieren möchtest und damit weniger Schaden mit deinem gewählten ETF anrichten willst, dann wirst du sicher einen für dich passenden nachhaltigen Welt-ETF finden. Sie sind jedenfalls der ideale Einstieg, um mit dem nachhaltigen Investieren zu starten. Denn sie ermöglichen es dir, dein Risiko breit zu streuen und trotzdem auf dem Kapitalmarkt ein wichtiges Zeichen FÜR Nachhaltigkeit zu setzen.