Du bist auf der Suche nach einem nachhaltigen ETF und weißt nicht, auf welche Kriterien du dabei achten solltest?
Wenn du sichergehen möchtest, dass der nachhaltige ETF auch deinen Werten entspricht, dann musst du da schon etwas genauer hinsehen. Denn nur weil sich ein ETF als „nachhaltig“ bezeichnet, muss das nicht bedeuten, dass er auch nachhaltig ist.
Ich hab dir hier meine wichtigsten Kriterien aufgelistet, auf die du achten kannst, wenn du dich auf die Suche nach einem nachhaltigen ETF machen möchtest. Bitte denke hier allerdings daran, dass nur DU selbst entscheiden kannst, was davon für dich wichtig ist und was du als „zu viel“ empfindest:
- Ist mir das nachhaltige Kürzel (ESG, SRI, etc) streng genug?
- Welche Anlagestrategien kommen zum Einsatz?
- Welche Top 10 Unternehmen stecken in dem nachhaltigen ETF?
- Was sagen unabhängige Vergleichsplattformen zu meinem gewünschten ETF?
- Wie geht der jeweilige ETF-Anbieter mit Stimmrechten um?
Sei dir bitte dessen bewusst, dass beim Investieren in nachhaltige ETFs die Gefahr vor Greenwashing sehr groß ist. ETFs eignen sich zwar hervorragend für deinen Einstieg ins Investieren und ermöglichen dir eine breite Risikostreuung, aber das heißt nicht, dass du dir ein 100 % nachhaltiges Finanzprodukt erwarten darfst, mit dem du die Welt rettest.
Aber damit du trotzdem von den Vorteilen von ETFs profitieren kannst & mit deiner Geldanlage einen Unterschied machen kannst, habe ich dir hier meine wichtigsten Kriterien mitgebracht:
Meine 5 Kriterien für die Suche eines nachhaltigen ETFs:
1. Ist mir das nachhaltige Kürzel (ESG, SRI, etc) streng genug?
Die Auswahl an nachhaltigen Kürzeln ist unglaublich groß geworden und hier passiert wohl auch das meiste Greenwashing. Denn sehr viele Kürzel deuten auf „grün“ oder „nachhaltig“ hin, sind es aber ganz und gar nicht. Als einfache „Daumenregel“ kannst du dir merken, dass z.B. bei den Welt-ETFs SRI-Fonds in vielen Fällen deutlich nachhaltiger sind oder zumindest deutlich mehr Unternehmen ausschließen, als z.B. ETFs mit Kürzeln wie „ESG“, „ESG Screened“, „ESG Leaders“, etc. im Namen. Aber auch hier gilt, einfach genau schauen.
2. Welche Anlagestrategien kommen zum Einsatz und passen diese zu meiner Vorstellung von Nachhaltigkeit beim Investieren?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und damit meine ich Anlagestrategien, wie die Vermögensverwalter (z.B. iShares, Xtrackers, UBS, Amundi, etc.) an die Sache heran gehen, um mit dem Geld Gutes zu tun oder zumindest weniger Schaden anzurichten. Die häufigsten Anlagestrategien sind z.B. Ausschlusskriterien, normbasiertes Screening oder der Best-in-Class-Ansatz.
Darüber hinaus gibt es aber auch noch ETFs bzw. Fonds, die deutlich mehr Wirkung haben können. Da kannst du dich z.B. nach Engagement oder Impact-Fonds umsehen. Es gibt hier allerdings keine einfache Daumenregel, die ich dir mitgeben könnte, denn hier muss man einfach genau draufschauen, damit man in kein Greenwashing oder Impactwashing reintappt.
3. Welche Top 10 Unternehmen stecken in dem ETF? Stößt es mir bei einem davon sauer auf?
Im Idealfall suchst du dir für den Einstieg breitgestreute Welt-ETFs, die mehrere hunderte Unternehmen beinhalten (wegen der Risikostreuung), aber es kann trotzdem nicht schaden einen Blick auf die Top 10 – also die größten Positionen des ETFs – zu werfen. Denn sehr oft bekommst du da schon ein Gefühl dafür, ob da Unternehmen drin stecken, die du jedenfalls nicht unterstützen möchtest.
Falls du dich fragst, wie du zu dieser Info kommst… Die 10 größten Unternehmen in einem ETF (oder auch Fonds) findest du immer im jeweiligen Factsheet oder auf den ETF-Portalen.
4. Was sagen unabhängige Vergleichsplattformen zum jeweiligen ETF?
Wir können uns die ETFs auch noch so genau anschauen, aber es ist fast unmöglich, sie wirklich bis ins kleinste Detail zu prüfen. Musst du auch gar nicht, greif doch einfach auf die Erkenntnisse unabhängiger Plattformen zurück. So kannst du dir einen Überblick verschaffen, wie die Finanzprodukte von Expert:innen beurteilt wurden. Welche Plattformen ich dafür gerne nutze, findest du in einem eigenen Blogartikel.
5. Wie geht der jeweilige ETF-Anbieter mit Stimmrechten um?
Dieses Kriterium hat wohl einen der größten Hebel, wenn du mit deinem ETF auch etwas bewirken möchtest. Denn sobald du dir Anteile eines ETFs kaufst, gibst du dem ETF-Anbieter bzw. dem Vermögensverwalter (wie z.B. iShares, Xtrackers, UBS, VanGuard, etc.) das Recht in deinem Namen Stimmrechte zu nutzen. Das heißt der ETF-Anbieter kann bei wichtigen Entscheidungen z.B. FÜR oder GEGEN Klimaschutz im Unternehmen stimmen. Wenn dich das näher interessiert, kannst du dir bei ShareAction einen Überblick verschaffen, wie die größten Vermögensverwalter in den Hauptversammlungen abstimmen.
Welche Kriterien gibt es noch?
Das waren meiner Meinung nach, die fünf wichtigsten Kriterien, die du dir jedenfalls anschauen solltest, wenn du dich auf die Suche nach einem nachhaltigen ETF machen möchtest.
Aber darüber hinaus kann es nicht schaden, folgendes auch im Hinterkopf zu behalten:
Nachhaltige Siegel (FNG-Siegel, UZ 49, EcoReporter, etc.) vorhanden?
Halte Ausschau nach nachhaltigen Siegeln (FNG-Siegel, Österreichisches Umweltzeichen – UZ49, EcoReporter Siegel). Da diese aber aktuell noch häufiger für aktiv gemanagte Fonds genutzt werden, ist es bei ETFs oft noch etwas schwierig.
Wie wurde der ETF gem. EU-Offenlegungsverordnung nach Artikel 8 und 9 klassifiziert?
Ein weiterer Richtwert kann die Klassifizierung gem. Artikel 8 und 9 sein. Diese regelt, wie transparent Fonds hinsichtlich der Berücksichtigung der ESG-Kriterien sein müssen. Artikel 9 Fonds haben hier die höchsten Anforderungen und gelten oft als „dunkelgrün“. Allerdings ist es aktuell noch so, dass das Fondsmanagement diese Klassifizierung selbst vornimmt und es wenig Kontrolle darüber gibt.
Fazit – Sei pragmatisch
Das waren sie, die meiner Meinung nach wichtigsten Kriterien, wenn du dich auf die Suche nach einem ETF machen möchtest, der deinen Werten so gut als möglich entspricht. Aber all diese unterschiedlichen Kriterien hinsichtlich Nachhaltigkeit KANNST du dir ansehen, MUSST DU ABER NICHT. Ich wollte dir mit diesem Blogartikel einfach die Möglichkeiten aufzeigen. Wenn du nicht ins Detail gehen möchtest, ist das auch völlig in Ordnung.
Denn fest steht, dass jede Entscheidung FÜR einen nachhaltigen ETF ein wichtiges Zeichen am Kapitalmarkt ist (selbst wenn er nicht 100% nachhaltig ist). Nur so können wir langfristig dem Kapitalmarkt zeigen, dass es uns nicht egal ist, was mit unserem Geld passiert. Je kritischer wir sind und je mehr wir dieses Thema anfangen zu hinterfragen, desto mehr können wir alle gemeinsam bewegen.
Neben den Kriterien für Nachhaltigkeit, bitte niemals vergessen, dass du auch allgemeine Kriterien bei der ETF-Auswahl zu berücksichtigen hast (wie z.B. Risikostreuung, Fondsgröße, Fondsalter, Kosten & vieles mehr).